Konventionelle Waffensysteme bleiben das zentrale militärische Instrument in zwischen- und innerstaatlichen Konflikten. Daher ist es unerlässlich, dass eine moderne Rüstungskontrollpolitik auch diesen Waffentypus einbezieht. Inwieweit kann die konventionelle Rüstungskontrolle das Eskalationsmanagement stärken? Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz neuer konventioneller Waffensysteme? Wie können konventionelle Streitkräfte sowohl Verteidigung und Abschreckung als auch Krisenstabilität fördern? Wie kann konventionelle Rüstungskontrolle zu Waffenstillständen beitragen? Wir untersuchen diese Fragen aus historischer und vergleichender Perspektive.
Graef, Alexander. 2024. US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Abschreckung und Rüstungskontrolle zusammen denken. Policy Brief 4/2024. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifshpolicybrief0424.
Mengelkamp, Lukas. 2024. Die Rückkehr der Mittelstreckenraketen: Eine historische Einordnung. In: Wissenschaft und Frieden 42: 4, 48-56.
Graef, Alexander, Tim Thies, Lukas Mengelkamp. 2024. Aufrüstung in Deutschland: Reden wir über Eskalationskontrolle!. Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (9): 9-12.
Rosa-Hernandez, Gabriela Iveliz, Alexander Graef. 2023. Why the West Should Stick with Conventional Arms Control in Europe for Now. In: Foreign Policy Research Institute, Analysis.