Die Zahl der Angriffe mit Raketen in Konflikten wächst stetig. Gleichzeitig nimmt die Diskussion um mögliche Verteidigungsmaßnahmen, also Raketenabwehr, zu. Ein genaues Verständnis der Technologien ist für die politische Entscheidungsfindung zu Raketentechnologien unerlässlich. Welche Zielfähigkeiten, Reichweiten und Zuverlässigkeitsraten haben moderne Raketensysteme? Welche Detektionsmöglichkeiten bestehen für diese Raketen? Lassen sich konventionelle und nuklear-bestückte Raketen unterscheiden, und wenn ja wie? Welchen Einfluss haben neue Systeme des Angriffs und der Abwehr auf zukünftige Eskalationsdynamiken? Wir gehen diesen Fragen vorrangig mit naturwissenschaftlichen Methoden nach, insbesondere durch Simulationsrechnungen von Raketenflugbahnen und Raketenabwehrsystemen.
Moric, Igor, Timur Kadyshev. 2024. Forecasting Costs of U.S. Ballistic Missile Defense Against a Major Nuclear Strike. Defence and Peace Economics DOI: 10.1080/10242694.2024.2396415.
Schiller, Markus. 2024. Der große Sprung? Chinas ballistisches Raketenprogramm. Research Report #013. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). https://doi.org/10.25592/ifsh-research-report-013.
Kütt, Moritz, Ulrich Kühn, Dmitry Stefanovich. 2023. Remote Monitoring: Verifying Geographical Arms Limits. Bulletin of the Atomic Scientists 79 (1): 17-21. DOI: 10.1080/00963402.2022.2155006.
Thies, Tim. 2022. Hyperschallwaffen in Europa: Wie die Rüstungskontrolle Schritt halten kann. Research Report 009. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-research-report-009.