Rüstungskontrolle, Abrüstung und die Kontrolle neuer Technologien sind zentrale friedens- und sicherheitspolitische Herausforderungen unserer Zeit. Zu ihrer Bearbeitung trägt unser internationales und interdisziplinäres Team bei und verfolgt dabei drei Ziele: exzellente Forschung, die nachhaltige Schließung der Generationen- und Expertiselücke in Deutschland sowie Wissenstransfer in Politik und Gesellschaft. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt seit 2019 gefördert.
Die Verbindung aus sozial- und naturwissenschaftlicher Forschung ermöglicht dabei das Einnehmen neuer Perspektiven. Unter der Leitung von Dr. Ulrich Kühn und Dr. Moritz Kütt untersucht das Projektteam beispielsweise Rüstungsdynamiken und Regulierungsoptionen für Nuklearwaffen, konventionelle Waffen sowie Künstliche Intelligenz. Dabei greifen wir auch Eskalationsdynamiken in Konflikten und den Einfluss auf globale Ordnungen auf. Regionale Expertise bringt das Team besonders zu den USA, Europa, Russland und China ein.
Seit Beginn zieht das Projekt vermehrt Nachwuchswissenschaftler und internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen an und pflegt enge Kooperationen mit Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. Inhärenter Teil des Projekts ist das Berliner Büro des IFSH, welches gezielt den Wissenstransfer in Politik und Gesellschaft betreibt. Vielfältige Gesprächs- und Informationsformate, policy-orientierte Veröffentlichungen und der gezielte Einsatz sozialer Medien tragen zur öffentlichen Wahrnehmung des Projekts bei.
Wir tragen unsere Forschungsergebnisse in Politik und Gesellschaft, um das Verständnis für Rüstungskontrolle zu fördern und die politische Handlungskompetenz zu stärken. Dafür bereiten wir unsere Forschungsergebnisse für relevante Akteure auf, und erhalten umgekehrt aus der Praxis konkrete Anstöße für unsere Forschung. Die Unabhängigkeit unserer Arbeit bleibt davon unberührt. In die breitere Öffentlichkeit wirkt das Projekt über Presse- und Medienarbeit, Veranstaltungen sowie externe Publikationen und hauseigene Formate. Diese Website sowie ein monatlicher Newsletter bieten zudem einen Überblick über unsere aktuellen Projektaktivitäten und -ergebnisse.
Unser Wissenstransfer adressiert maßgeblich den politischen Raum, denn in Parlament und Ministerien liegt die Entscheidungskompetenz für Maßnahmen der Rüstungskontrolle. Um zu verstehen, welche Informationen dabei in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt relevant sind, muss das Projektpersonal Entscheidungsprozesse und Akteure kennen. Zentral ist dafür das Berliner Büro des IFSH unter der Leitung von Anja Dahlmann.
Das Berliner Büro ist dem Wissenstransfer in unterschiedlichen Formaten verpflichtet. Zusammen mit Akteure aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik organisiert das Büro öffentliche Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten des IFSH. Darüber hinaus gibt es spezielle, nichtöffentliche Veranstaltungsformate und -reihen, die sich gezielt an Politiker und Experten richten. Die Mitarbeiter des Berliner Büros beobachten darüber hinaus parlamentarische Prozesse, treten gezielt an politische Entscheidungsträger heran und tauschen sich mit politikberatenden Akteure aus. Weitere Informationen zum Berliner Büro finden Sie hier.
Was macht die Welt unsicher und was sind die gesellschaftlichen Bedingungen für Frieden? Welche internationale Ordnung und Sicherheitspolitik erfordert eine Welt, in der wir immer enger miteinander verflochten sind? Diese Fragen stehen im Zentrum der Arbeit des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Das Institut erforscht die Bedingungen von Frieden und Sicherheit in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Dabei verbindet das IFSH wissenschaftliche Grundlagenforschung mit zentralen Fragen der aktuellen Friedens- und Sicherheitspolitik aus interdisziplinärer Perspektive. Das IFSH gehört zu den führenden Friedensforschungsinstituten in Deutschland und wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Weitere Informationen zum IFSH finden Sie hier.
Dr. Ulrich Kühn (Leiter)
Dr. Moritz Kütt (Leiter)
Zahra Bagheri
Sina Fiona Brauer
Anja Dahlmann
Marten Ennen
Christopher Fichtlscherer
Philipp Fischer
Dr. Alexander Graef
Dr. Timur Kadyshev
Theres Klose
Lukas Mengelkamp
Dr. Sabine Mokry
Tobias Risse
Ondřej Rosendorf
Franziska Stärk